Willkommen im Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum!
Das Museum lädt ein in die Welt der Märchen und Sagen einzutauchen. Die ständige, kulturgeschichtlich angelegte Ausstellung erläutert an bekannten Beispielen, wer Märchen und Sagen gesammelt bzw. geschrieben hat und wovon sie erzählen. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die Dauerausstellung.
Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungskalender.
Hintergrundinformationen zu Museum, Eintrittspreise, Anfahrt und Museumsladen
Informationen zu ständigen und temporären Ausstellungen finden Sie hier.
Informationen rund um die gesammelten Werke aus allen Bereichen des visualisierten Märchens sowie zu den Bild- und Objektsammlungen finden Sie hier.
Die Präsenzbibliothek umfasst rund 16.000 Bände. Besonders interessant ist die Fachbibliothek durch das Nebeneinander von Literatur zu unterschiedlichen Arten der Volkserzählung auf der einen und Literatur zur Kunst- und Kulturgeschichte auf der anderen Seite. Hier die Bestände im Überblick.
Informationen zu Museumsführungen, Angebote für Schulen und Kindergärten, Kindergeburtstage und Märchenerzählstunden finden Sie hier.

Die Stadt Bad Oeynhausen lässt derzeit durch den Regionalhistoriker Norbert Sarhage die Vergangenheit des Museumsgründers Dr. Karl Paetow aufarbeiten, der ein Anhänger des Nationalsozialismus war. Hier sind die bisher bereits bekannten Stationen seines Lebens zusammengefasst.
Seit Januar 2025 untersucht die Provenienzforscherin Layla Pankratz die Gründungssammlung des Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseums. Der Verdacht: NS-Raubkunst. Museumsgründer Karl Paetow war im Zweiten Weltkrieg für den „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ tätig, eine NS-Organisation zur Plünderung von Kulturgütern. Das zweijährige Forschungsprojekt soll klären, ob sich geraubte Objekte in der Sammlung befinden. Gefördert wird es vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt und die Hintergründe.
Sie möchten sich gern ehrenamtlich für das Märchen- und Wesersagenmuseum engagieren? Dann schauen Sie doch beim Förderkreis Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum e.V. vorbei!