Stadt Bad Oeynhausen http://example.com Pressemeldungen Stadt Bad Oeynhausen en-gb Stadt Bad Oeynhausen Tue, 30 May 2023 02:39:51 +0200 Tue, 30 May 2023 02:39:51 +0200 TYPO3 EXT:news news-183 Fri, 26 May 2023 09:48:42 +0200 Nahmobilitätsprojekte beim STADTRADELN erkunden https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=183&cHash=20d4ef0a653ec900d1d7df88356dc788 Stadt macht bei kreisweiter Aktion mit Am Montag startet die Aktion STADTRADELN, an der sich Bad Oeynhausen im Verbund mit allen Städten und Gemeinden des Mühlenkreises beteiligt. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/bad-oeynhausen anmelden. Teilnehmen können alle, die in Bad Oeynhausen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. „Beim STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und um einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz, indem möglichst viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad im Alltag gewonnen werden“, sagt der städtische Radverkehrsbeauftragte Martin Flohre.

Ziel ist, im 3-wöchigen Teilnahmezeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Bereits ab zwei Teilnehmern ist die Gründung eines eigenen Teams möglich, aber auch Einzelteilnehmer können im offenen Team teilnehmen. Die Kommunen im Kreis haben sich die 1-Million-Kilometer-Marke als Ziel gesetzt.

„Mit dem Bau der Brücke In der Ahe und dem Radweg über den Deich sowie dem fertiggestellten ersten Bauabschnitt des Werreradwegs und weiteren Projekten verbessern wir stetig die Infrastruktur für den Radverkehr in Bad Oeynhausen“, ergänzt Martin Flohre. Das STADTRADELN sei eine gute Gelegenheit, diese neuen Wege mit dem Fahrrad zu entdecken und zu erkunden.

]]>
news-182 Thu, 25 May 2023 09:40:00 +0200 38. Nationaler Stadtlauf in Bad Oeynhausen https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=182&cHash=5d813526a9695faa4e58ef7de958f926 Mehrere Straßen für den allgemeinen Verkehr gesperrt Für den Stadtlauf und die Mannschaftsläufe der weiterführenden Schulen sind am Freitag (26.05.2023) mehrere Straßen gesperrt. Das gilt für den Ostkorso von der Morsbachallee bis zur von-Moeller-Straße, für die Straße am Kurpark von der Von-Moeller-Straße bis zur Herforder Straße,  die Herforder Straße von der Bahnhofstraße bis zum Westkorso, den Westkorso von der Herforder Straße bis zur Zeppelinstraße und die Morsbachallee von der Zeppelinstraße bis zur Richard-Wagner-Straße. Die Zufahrt zum Nordbahnhof über die Herforder Straße bleibt möglich. Die Sperrung gilt von 17.30 bis etwa 21 Uhr. Die Stadt Bad Oeynhausen bittet Autofahrer um Verständnis.

]]>
news-181 Fri, 19 May 2023 11:39:44 +0200 Neue Streitschlichter ausgebildet https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=181&cHash=cedbc20dcd12f007368a11119b530b22 Intensives Training in der Druckerei 17 Schülerinnen und Schüler der Realschulen und der Europaschule haben ihre Ausbildung zum Streitschlichter erfolgreich abgeschlossen. Als bewährten Partner setzt die Stadt und die Schulen seit Langem auf den externen Partner „Forum für Kreativität und Kommunikation“, vertreten unter anderem durch Martin Neumann. „Die Ausbildung der Streitschlichter haben wir über Jahre immer wieder den veränderten Bedingungen von Schule angepasst. In ihren grundsätzlichen Aussagen ist sie aber nach wie vor gleich“, sagt Martin Neumann, der von Anfang an dabei ist, und ergänzt: „Ich erlebe hier in Bad Oeynhausen immer wieder sehr engagierte Jugendliche, die ernsthaft und verantwortungsvoll an der Idee der Streitschlichtung durch Jugendliche arbeiten. Und ich erlebe eine Vernetzung von Stadt und Schulen, die so sicher einmalig ist.“ So lobte er unter anderem auch das finanzielle Engagement der städtischen Schulsozialarbeit und die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler an einem neutralen Ort auszubilden.

Die Ausbildung beinhaltete neben Übungen zum Gegenseitigen Kennenlernen unter anderem auch Übungen zur Körperwahrnehmung und Schulungen zum Einfühlungsvermögen. Ebenso wichtig waren aber auch Präsentationstechniken und der Ablauf von Streitschlichtungsgesprächen.

Die neu ausgebildeten Streitschlichter werden an ihren Schulen Sprechstunden anbieten. Die Mediation, also die vermittelnden Gespräche zwischen den streitenden Parteien, laufen dann ohne Lehrer. Genau hierin sieht Martin Neumann einen wesentlichen Vorteil der Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler: „Ihr könnt untereinander viel besser und schneller zu guten Lösungen für alle kommen.“

]]>
news-180 Mon, 15 May 2023 16:40:10 +0200 Einladende Verbindung zwischen Innenstadt und Bahnhofsvorplatz https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=180&cHash=ee1428ca28e078549d9d7a35599ec286 Neue Treppenanlage freigegeben Die neue Treppenanlage auf dem Vorplatz des Nordbahnhofes ist fertig. Gemeinsam mit Mietern der Geschäfte im Nordbahnhof, Vertretern der bauausführenden Firma Rasche und der Bezirksregierung hat Bürgermeister Lars Bökenkröger die Treppe am Montagnachmittag freigegeben. „Schon als zu Beginn der Arbeiten die Mauer zur Herforder Straße hin abgesägt wurde, war zu sehen, dass hier eine ganz neue Platzsituation entsteht“, sagte der Bürgermeister zur Freigabe. Die Innenstadt und der Nordbahnhof mit seinen Geschäften wachsen so mehr und mehr zusammen. „Mittlerweile ist deutlich, dass der erste Eindruck vom Beginn der Bauarbeiten nicht getäuscht hat.“ Der Platz wirke nun viel einladender, was unter anderem auch der Gastronomie und den weiteren Betrieben im Bahnhof zugutekomme.

Die Arbeiten waren Ende Januar gastartet. Das Gesamtvolumen mit den Kosten für die Planung und die veränderte Führung von Versorgungsleitungen liegt bei 570.000 Euro. Das Land übernimmt 70 Prozent der Gesamtkosten im Rahmen der Städtebauförderung.  

Die Umgestaltung der Treppenanlage ist Bestandteil des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK), das der Rat ursprünglich 2014 auf den Weg gebracht und mittlerweile mehrfach aktualisiert hat. Die Treppenanlage geht bereits auf den Beschluss von 2014 zurück.

]]>
news-178 Thu, 11 May 2023 11:03:33 +0200 Werner Friedhoff ist neuer Vorsitzender des Seniorenbeirats https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=178&cHash=d7a31af53faede71f4845d5218b37c2b Jutta Krüger gibt Amt ab Mit einem einstimmigen Votum hat der Seniorenbeirat am Mittwochnachmittag Werner Friedhoff zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die bisherige Vorsitzende Jutta Krüger hatte zuvor ihr Amt zur Verfügung gestellt. Erstmals war sie in der Mitte der vorangegangenen Wahlperiode des Beirates zur Vorsitzenden gewählt worden. Als Mitglied ist sie weiterhin im Seniorenbeirat vertreten. Bürgermeister Lars Bökenkröger dankte der scheidenden Vorsitzenden für die engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren. Gleichzeitig wünschte er dem neuen Vorsitzenden Werner Friedhoff viel Erfolg im neuen Amt.

]]>
news-177 Wed, 10 May 2023 14:39:31 +0200 Bücherboxen sollen Austausch von gelesenen Büchern erleichtern https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=177&cHash=3c975bf54567444838131094343c4f80 Neue Angebote im Lenné-Karree und im Bahnhof Mit zwei neuen Bücherboxen unterstützt die Stadt Bad Oeynhausen den Austausch von gelesenen Büchern unter den Menschen in der Stadt. Gemeinsam mit den Fünftklässlerinnen Emma Läufer, Amelie Gneuß und Rina Rinza hat Bürgermeister Lars Bökenkröger eine der Boxen heute vor dem Familienbüro im Lenné-Karree aufgestellt.

Emma Läufer hatte dem Bürgermeister in einem Brief vorgeschlagen, eine Bücherbox in der Stadt aufzustellen. Die Bücherbox sei zum Beispiel gut für Menschen, die nicht so viel Geld haben, um sich selber Bücher zu kaufen, war eines von Emmas Argumenten. Und jedes Buch könne so auch von mehreren Menschen gelesen werden und würde nicht einfach nur rumliegen oder am Ende sogar weggeschmissen. Als Dankeschön für den Hinweis gab es für Emma Läufer eine Einladung zum Aufstellen der Box. Gerne durfte Emma auch ihre Freundinnen Amelie und Rina mitbringen. Als Spende hat Emma die schönsten Schmökerbären Pferdegeschichten in die neue Bücherbox gestellt.

Eine weitere Bücherbox wird im Bahnhof aufgestellt. Dort wird sie durch die Mitarbeitenden des Bahnhofskiosks im Auge behalten und über Nacht weggeschlossen. Im Lenné-Karre betreuen die Mitarbeitenden des städtischen Familienbüros das neue Angebot. Ähnliche Angebote gibt es bereits auch schon im Begegnungszentrum Druckerei und in der roten Telefonzelle an der Laurentius-Kirche in Rehme.

]]>
news-176 Fri, 05 May 2023 17:21:19 +0200 Mehr Platz für Fußgänger und Fahrräder https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=176&cHash=3668038331a6ff1bc79d9b93276f52f0 Weserradweg an der Rehmer Insel freigegeben Nach rund fünf Monaten Bauzeit können Radfahrer und Fußgänger den von Grund auf umgestalteten Weserradweg an der Rehmer Insel ab heute wieder benutzen. Gemeinsam mit Vertretern des ausführenden heimischen Unternehmens Kögel Bau aus Eidinghausen und des Planungsbüros Peters und Winter hat Bürgermeister Lars Bökenkröger den Abschnitt zwischen dem Fähranleger und der Rehmer Insel heute Nachmittag freigegeben.

„Wir haben hier ein gutes Stück Lebensqualität geschaffen“, sagte der Bürgermeister bei der Eröffnung. Der Weserradweg sei nicht nur der beliebteste Fernradwanderweg Deutschlands, für die Menschen aus Bad Oeynhausen ist der Abschnitt an der Rehmer Insel auch ein beliebtes Ausflugsziel. „Bis vor Kurzem hatten wir hier einen zwei Meter breiten Asphaltstreifen, den sich Radfahrer, Fußgänger und Erholungsuchende teilen mussten. Jetzt haben wir eine drei Meter breite Fahrbahn für Radler und einen zwei Meter breiten Weg nur für Fußgänger“, hebt Bökenkröger ein wesentliches Ergebnis der Umgestaltung hervor. Konflikte zwischen den verschiedenen Nutzern können so minimiert werden. Neben der Neugestaltung der Wege wurden auch die Aufenthaltsbereiche erheblich aufgewertet: neue Bänke und Liegen laden zum Verweilen ein. An der Rehmer Insel können Radreisende sich über die Stadt informieren und werden so zu einem Abstecher in die Innenstadt animiert.

Dass die Freigabe des Weserradwegs zwei Wochen vor dem vereinbarten Termin erfolgen kann, freut auch den städtischen Projektleiter David Teilkemeier. „Das spielte sicher auch das über weite Strecken gute Wetter in den vergangenen Wochen eine Rolle aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Kögel waren mit viel Engagement dabei, so dass der Bau ohne Probleme immer zügiger vorankam.“ Die neuen Fahrbahnen und Gehwege bekommen in der kommenden Woche noch Piktogramme, um die Aufteilung der Wege auch deutlich zu machen. „Ebenfalls kommende Woche kommt der Stromzähler für die Beleuchtung, so dass wir die Lampen dann auch in Betrieb nehmen können“. Aber angesichts der Jahreszeit dürften die zurzeit noch keine große Rolle spielen. „Später im Herbst und Winter sorgen sie dann aber für zusätzliche Sicherheit.“

„Wir haben hier rund eine Million Euro investiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen“, sagte Bürgermeister Lars Bökenkröger, „denn diese Investition ist aufgrund der Beliebtheit des Weserradweges wichtig zur Imagepflege unserer Stadt.“ Rund drei Viertel der Baukosten kommen aus Fördermitteln des Landes NRW. „Hier konnten wir durch engen Kontakt zur Bezirksregierung in Detmold gute Ergebnisse erzielen, wenn es zum Beispiel um die Anpassung der Förderung an die allgemein gestiegenen Baukosten geht.“

Dem ersten Bauabschnitt schließt sich bereits in einigen Wochen der zweite Bauabschnitt zwischen dem Fähranleger und dem alten Fährhaus an. Auch hier soll der Radweg deutlich aufgeweitet und ein zusätzlicher Fußweg mit einer Brücke für Spaziergänger über den Borstenbach entstehen. Die entsprechende Vergabeermächtigung für den Auftrag hat der Rat in seiner Sitzung am Mittwoch erteilt. Der zweite Bauabschnitt soll rund 725.000 Euro kosten. Auch hierfür kommt ein erheblicher Anteil der Kosten aus verschiedenen Förderprogrammen des Landes.

]]>
news-175 Wed, 03 May 2023 11:46:27 +0200 Stadt baut digitales Angebot mit einem ‚Chatbot‘ aus https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=175&cHash=f5439e3ab4317672242fdee6c1a18ca3 Digitaler Colon Sültemeyer beantwortet Fragen rund um die Uhr Mit einem Chatbot kommt die Stadtverwaltung den Bürgerinnen und Bürgern entgegen: Der neue Digitale Mitarbeiter steht 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche Rede und Antwort. Das neue digitale Angebot der Verwaltung kann zunächst Fragen aus den Bereichen kommunale Steuern, Bürgerbüro und Standesamt beantworten. Weitere Bereiche sollen nach und nach folgen.

„Mit dem Chatbot gehen wir unseren Weg der Digitalisierung konsequent weiter“, unterstreicht Bürgermeister Lars Bökenkröger die Bedeutung dieses Bausteins aus der E-Government-Strategie der Stadt Bad Oeynhausen. Selbstverständlich werde die Verwaltung aber auch weiterhin für das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. „Aber viele Menschen nutzen gerne digitale Angebote und denen möchten wir in ihren Alltagsgewohnheiten entgegenkommen.“ Auf der anderen Seite würden aber auch die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet, da viele Fragen bereits durch den Chatbot beantwortet werden können.

Das neue Angebot ist ein vollwertiger Kontakt zur Stadtverwaltung. Sollte das System mal keine Antwort geben können, haben die Nutzer die Möglichkeit ihre Kontaktdaten zu hinterlassen, um eine Rückmeldung per Telefon oder E-Mail zu bekommen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen ihr Anliegen nur einmal vorbringen müssen und nicht etwa später am Telefon oder in einer E-Mail noch einmal alles schildern müssen.

Der Chatbot beantwortet Fragen in natürlicher Sprache und basiert auf der Künstlichen Intelligenz „Watson“ von IBM. Auch ein einfaches Schlagwort ist ausreichend, um zur Antwort geleitet zu werden. Außerdem gibt es Vorschläge für weitere Fragen und Hilfestellungen, zum Beispiel zu Kosten und erforderlichen Unterlagen. Der Chatbot ist mehrsprachig, insgesamt kann zwischen 24 Sprachen gewählt werden. Die Übersetzungsfunktion basiert auf der Künstlichen Intelligenz der Firma DeepL.

Die Leitung des Projekts Chatbot haben Julia Oepping, die im Bereich Organisation für die Umsetzung von E-Government-Projekten zuständig ist und Patrick Höwener, der Digitale Lotse des Bereichs Finanzen, übernommen. „Der wesentliche Vorteil bei der ausgewählten Software lag für uns darin, dass die Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung den Chatbot eigenständig trainieren können, sagt Projektleiter Patrick Höwener. Auch die insgesamt einfache Handhabung sei ein entscheidender Vorteil gewesen.

Auch wenn der neue digitale Kollege jetzt an den Start geht, abgeschlossen ist die Arbeit des Projektteams damit noch lange nicht. „Im Projektteam haben wir den Chatbot in den vergangenen Wochen bereits trainiert und ihn mit einer breiten Datenbasis versorgt“, blickt Patrick Höwener auf einen Teil der bisherigen Arbeit zurück, „aber die Bürgerinnen und Bürger stellen Fragen womöglich anders als die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung oder verwenden andere Synonyme, so dass auch weiterhin ein kontinuierliches Training für den Chatbot erforderlich ist.“

Möglich ist aus dem Chatbot heraus zum Beispiel auch die Hundesteueranmeldung. Die Daten werden dann verschlüsselt an die Steuerabteilung gesandt. Der neue Service wird in das bereits bestehende erfolgreiche Serviceportal der Stadtverwaltung eingebunden. Hierüber erfolgt später auch die Verknüpfung mit anderen Formularen zu anderen Themen. Der Chatbot wird über einen QR-Code auch in Schreiben der Stadt eingebunden. So ist der digitale Service beispielsweise aus den städtischen Steuerbescheiden heraus künftig direkt aufrufbar und startet je nach Bescheid spezifische Anliegen, mit denen die häufigsten Fragen zum Bescheid beantwortet werden.

Bei aller Moderne schafft der Name trotzdem eine Verbindung zur Tradition der Stadt Bad Oeynhausen. „Wir haben uns gemeinsam mit dem Projektteam für den Namen ‚Colon Sültemeyer‘ für den Chatbot entschieden,“ sagt der Bürgermeister. Dementsprechend werde der digitale Kollege auch als Colon stilisiert dargestellt. „Gerade im Jubiläumsjahr 175 Jahre Bad Oeynhausen verbinden wir damit auf besondere Weise Tradition und Moderne.“

Video zum Chatbot Colon Sültemeyer auf www.badoeynhausen.de

]]>
news-174 Fri, 28 Apr 2023 12:00:00 +0200 Spielplatz Meierfreundstraße freigegeben https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=174&cHash=7e75afc0ebb1268a90ca05a17ff5763d Stadt investiert 200.000 Euro für Kinder Auf dem Spielplatz an der Meierfreundstraße in Rehme geben ab sofort wieder Kinder statt Baumaschinen den Ton an. Im Rahmen eines kurzen Ortstermins hat sich Bürgermeister Lars Bökenkröger gemeinsam mit dem für den Bereich Jugend zuständigen Beigeordneten Bürgerdienste Stefan Tödtmann sowie Kollegen aus der Jugendförderung und der Stadtentwicklung den Spielplatz angesehen. „Ich freue mich, dass wir den Spielplatz noch rechtzeitig vor dem langen Wochenende freigeben können“, sagte der Bürgermeister vor Ort. „Wir haben hier für die Kinder in Rehme und natürlich auch aus anderen Ortsteilen rund 200.000 Euro investiert.“

Zuletzt hatte Bauleiter Lars Winkelmann aus dem Bereich Infrastrukturmanagement noch auf das Ergebnis der sicherheitstechnischen Erstabnahme gewartet, die versicherungsrechtlich für den Betrieb vorliegen muss. Das Ergebnis liegt seit Donnerstag vor und der Eröffnung des Spielplatzes stand nun nichts mehr im Wege.

Die Bauarbeiten an der Meierfreundstraße in Rehme waren im Dezember vergangenen Jahres gestartet. Insgesamt gibt es elf neue Geräte aus verwitterungsbeständigem Holz. So können die Kinder sich unter anderem auf einem neuen Rutschenturm, auf einem Kletterparcours und in einem Spielhaus austoben oder einfach nach Herzenslust schaukeln. Die Schaukel ist etwas besonders, denn auf einem der Plätze können Eltern gemeinsam mit ihrem Kind schaukeln. Erhalten geblieben ist die bisherige Großrutsche.

Bei der Planung des neuen Spielplatzes hatten Petra Scholz und Jana Konieczny aus dem Bereich Jugendförderung auch Kinder mit eingebunden. In einem Workshop konnten sie ähnlich wie auch schon bei den Planungen für den Spielplatz am Inowroclawplatz oder an der Dr.-Louis-Lehmann-Straße ihre Ideen mit einbringen.

]]>
news-179 Fri, 28 Apr 2023 11:09:00 +0200 Himmelfahrt: Alkoholverbot im Sielpark https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=179&cHash=5469090ce1407960de072f3146974cf4 Allgemeinverfügung veröffentlicht Wie in den vergangenen Jahren gilt an Himmelfahrt im Sielpark auch in diesem Jahr ein Alkoholverbot. Verboten ist neben dem Verzehr auch das Mitführen von Alkohol in Bollerwagen, Handkarren, Rucksäcken oder ähnlichem. Die entsprechende Verordnung dazu ist am Donnerstag im amtlichen Kreisblatt veröffentlicht worden. Sie gilt am Himmelfahrtstag von 0 bis 24 Uhr. Mit Blick auf Ausflügler am ‚Vatertag‘ weist die Stadt Bad Oeynhausen darauf hin, dass auch im Kurpark ein Alkoholverbot gilt. Es ist in der Kurparkordnung festgelegt und gilt dauerhaft.

]]>
news-173 Thu, 27 Apr 2023 13:41:54 +0200 Stadt gibt Einblick ins Berufsleben https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=173&cHash=56d026d6bfd1e4b5da9cd7b1e312f95a 30 Teilnehmer beim Girls and Boys Day in der Verwaltung Im Rahmen des bundesweiten Girls and Boys Days am Donnerstag haben 30 Schülerinnen und Schüler in die verschiedenen Berufsgruppen bei der Stadt Bad Oeynhausen hineingeschnuppert. Begrüßt wurden die Jungen und Mädchen von Bürgermeister Lars Bökenkröger und Landrat Ali Dogan, der am Morgen zum Antrittsbesuch im Rathaus zu Gast war. Nach der Begrüßung ging es für die Kinder und Jugendlichen in die verschiedenen Bereiche. Ein besonderes Erlebnis gab es für diejenigen, die ihren Boys and Girls Day bei der Feuerwehr auf der Hauptwache absolviert haben: Sie wurden mit Einsatzfahrzeugen am Rathaus abgeholt.

]]>
news-172 Wed, 26 Apr 2023 10:44:47 +0200 Bad Oeynhausener Heilquellen wieder geschützt https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=172&cHash=04e2d65483c2e518a1edfd63408b1700 Bezirksregierung erlässt neue Verordnung Bad Oeynhausener Heilquellen wieder geschützt

Bezirksregierung erlässt neue Verordnung

 

Die Heilquellen auf dem Gebiet der Stadt Bad Oeynhausen sind wieder geschützt. Die Bezirksregierung in Detmold hat am Montag eine neue Heilquellenschutzgebietsverordnung erlassen, die in einer Woche in Kraft tritt. Die Verordnung ist auf 40 Jahre befristet.

„Die Heilquellen sind die Keimzelle der heutigen Stadt Bad Oeynhausen. Ihr gesundheitlicher Wert hat sich über 175 Jahre bewährt und wird auch in Zukunft von Bedeutung sein. Allein die Existenz und Nutzung der Quellen verschafft Bad Oeynhausen das Privileg als ‚staatlich anerkanntes Heilbad zertifiziert‘ zu sein. Neben gesundheitlichen und ideellen Werten sind die Quellen damit auch ein Wirtschaftsfaktor für die Kurstadt auf den wir nicht verzichten können“, betont Bürgermeister Lars Bökenkröger angesichts der neuen Verordnung und ergänzt: „Deshalb ist es für mich immer selbstverständlich gewesen, dass diese Quellen auch rechtlich einen besonderen Schutz verdienen.“ Hierzu habe es in den vergangenen Jahren einen Schulterschluss über alle Parteigrenzen hinweg gegeben. Rat und Verwaltung hätten immer wieder betont, dass die Quellen wieder unter Schutz gestellt werden müssten. Die bisherige Schutzverordnung aus den siebziger Jahren war 2014 ausgelaufen. Sie galt gemeinsam für die Heilquellen in Bad Oeynhausen und Bad Salzuflen. Die neue Verordnung ist ausschließlich auf Bad Oeynhausen beschränkt.

„Gerade die Diskussion um den Kiesabbau am Gut Deesberg hat gezeigt, wie sehr sich die Menschen in Bad Oeynhausen mit ihren Heilquellen identifizieren“, blickt Bökenkröger auf die vergangenen Jahre ohne konkreten Heilquellenschutz zurück. Das Vorhaben war nach dem Auslaufen der alten Verordnung genehmigt worden. Mittlerweile sind in dem Kiessee deutlich erhöhte Salzkonzentrationen nachgewiesen worden. Möglicherweise sind durch die Abgrabung die Heilquellen beeinträchtigt, so das hochmineralisiertes Tiefenwasser in den Kiessee aufsteigt. Der Stadtrat hat deshalb mit breiter Mehrheit ein Beweissicherungsverfahren beschlossen, um den Ursprung des erhöhten Salzgehalts im Kiessee zu ermitteln. „Rückwirkend kann der neue Heilquellenschutz die Kiesabbau zwar nicht rückgängig machen, aber für künftige ähnliche Projekte haben wir damit ein starkes Instrument zum Schutz unserer Heilquellen.“

]]>
news-171 Wed, 19 Apr 2023 15:28:24 +0200 Passt genau: Mittelteil der neuen Brücke am Sielwehr eingehoben https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=171&cHash=37e705e9edf59374f6d025f1c0f2eff4 Großes Zuschauerinteresse rechts und links der Werre An der neuen Brücke am Sielwehr ist am Mittwochvormittag das Mittelteil mit zwei großen Kränen in Position gebracht worden. Das etwa 80 Tonnen schwere Bauteil war in den vergangenen Wochen am Südufer der Werre aus drei Einzelteilen vormontiert worden. Nun wurde es mit jeweils einem Kran am Nord- und einem Kran am Südufer zwischen die bereits auf den Widerlagern in Position liegenden Bauteile gesetzt. Dort wird es zunächst durch Auflagebleche in Position gehalten und in den kommenden drei Wochen mit dem Rest der Brücke verschweißt.

Anschließend wird die gesamte Brücke über den Pfeilern mit Ballastbeton gefüllt. Dieser zusätzliche Ballast soll sicherstellen, dass die Brücke jederzeit sicher aufliegt, zum Beispiel wenn mehrere Personen sich plötzlich mittig über der Werre versammeln. Da die Brücke leicht geschwungen verläuft, könnte so eine Lastverschiebung ansonsten die Stabilität beeinträchtigen.

Nachdem der Ballastbeton ausgehärtet ist, wird die Brücke einem Schwingungstest unterzogen, um zu ermitteln, wie stark sie im fertig montierten Zustand unter Last in Eigenschwingungen gerät. Möglicherweise wird dann noch ein Schwingungstilger eingebaut, der die Schwingungen ähnlich einem Stoßdämpfer aufnimmt. In der Kalkulation der Brücke ist er bereits vorgesehen. Ob so ein Schwingungstilger erforderlich ist, kann aber jeweils erst an der montierten Brücke ermittelt werden.

Abschließend wird die Fahrbahn der Brücke mit Fahrbahnbelag aus Epoxidharz versehen, um eine rauhe Oberfläche für die Fahrbahn zu erreichen. Gleichzeitig erfolgen auch die Endmontage des Geländers aus gewebtem Stahldraht und der Bau der neuen Wege zur Brücke.

Schon vor Beginn der Arbeiten heute Morgen hatten sich viele Schaulustige an beiden Ufern der Werre versammelt. Viele von ihnen harrten bis zum Mittag aus, als das Mittelteil an Ort und Stelle lag. Nach Abschluss aller Arbeiten erfolgt die Freigabe der Brücke voraussichtlich Ende Juni.

]]>
news-170 Tue, 18 Apr 2023 13:24:54 +0200 Weiterer Kurstadtladen in der Innenstadt https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=170&cHash=f7cd16b1b589f6c7f191c5fe35d2ba3c Renate Quint mit Zeichnungen und Glasunikaten in den Königskolonnaden Das Projekt „Dein Kurstadtladen“ der Stadt Bad Oeynhausen hat weiteren Zuwachs erhalten: Seit Anfang April ist das „Bella Decora“ in den Königshofkolonnaden im Laden 7 eröffnet. Die gelernte Grafikdesignerin Renate Quint bietet dort verschiedene Glasunikate sowie ihre gerahmten Bilder in allen Größen an. Außerdem sind auch ihre Zeichnungen im Laden zu entdecken. Die Besonderheit: Sie fertigt Zeichnungen nach Wunsch an, hauptsächlich Porträts nach Fotos. Collagenmit mehreren Personen auf einem Bild sind ebenso möglich. Geöffnet hat der neue Kurstadtladen dienstags und mittwochs von 14:30 – 18 Uhr, donnerstags und freitags von 11-18 Uhr sowie samstags von 11-14 Uhr.

Möglich wird das Projekt „Dein Kurstadtladen“ durch die Landesförderung „Sofortprogramm Innenstadt“. Personen, die gerne einen inhaberbetriebenen Laden auf Basis dieser Förderung eröffnen möchten, sollten dazu Kontakt mit der städtischen Wirtschaftsförderung aufnehmen. Das Team der Wirtschaftsförderung steht unter 05731 14-1051 oder per E-Mail bei Interesse an einem Ladenlokal als Ansprechpartner zur Verfügung.

]]>
news-169 Tue, 18 Apr 2023 13:22:39 +0200 Stadt, Johanniter und Wittekindshof richten Ehrenamtsfachtag aus https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=169&cHash=0a2c4e6958f8f9bbfca2937a3e900deb Breites Informationsangebot für ehrenamtlich Tätige Zur Stärkung des Ehrenamts richtet die Stadt Bad Oeynhausen gemeinsam mit den Johannitern und dem Wittekindshof am 5. Mai 2023 im Mehrgenerationenhaus einen Ehrenamtsfachtag aus. Die Stadt möchte mit dem Fachtag die ehrenamtlich Tätigen zum einen besonders würdigen und ihnen zum anderen wichtige Informationen zur Arbeit im Ehrenamt bieten.

Dazu sind nach einem kurzen Kennenlernen zwei Workshop- Einheiten geplant. Im Rahmen der verschiedenen Workshops können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Themen „Was tute ich, wenn mir das Ehrenamt zu viel wird“, „Kinderschutz im Ehrenamt“, „Umgang mit Social Media“ oder „Rechtlicher Rahmen des Vereinslebens“ informieren. Da die Workshops parallel angeboten werden, können bis zu zwei Vorträge gebucht werden. Zum Abschluss des Ehrenamtsfachtages sollen besonders Engagierte, die von den Vereinen vorgeschlagen werden, ausgezeichnet werden.

Die Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus beginnt um 10 Uhr und endet mit einem gemütlichen Beisammensein ab 17 Uhr. Sie richtet sich an alle, die selbst ein Ehrenamt ausüben, sich dafür interessieren oder in einem Verein aktiv sind. Anmeldungen sind bis zum 28. April 2023 per E-Mail  oder telefonisch unter 05731 14-1024 möglich. Möglich ist auch eine Teilnahme jeweils nur am Vor- oder Nachmittag. Fragen zu Anmeldung beantwortet Frau Josefine Wahl unter der genannten Telefonnummer.

]]>
news-168 Fri, 14 Apr 2023 11:58:47 +0200 Abschlussveranstaltungen der Dorfinnenentwicklungsprozesse (DIEK) in Eidinghausen und Lohe https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=168&cHash=0405378b68888ff2e1a7d67a1b922f84 Ergebnispräsentation und Diskussion Nach den erfolgreich durchgeführten Auftakt- und Planungswerkstätten in Eidinghausen und Lohe folgen nun die Abschlussveranstaltungen, in denen die bisherigen Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Verschiedene lokale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Interessierte waren in den Erstellungsprozess der beiden DIEKs eingebunden und haben sich im Rahmen der Veranstaltungen aktiv an der Projektentwicklung beteiligt. Darüber hinaus hatten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Projektideen und Anregungen bzw. Hinweise sowohl in Form von Flyer-Antwortbögen als auch in digitaler Form über Online-Befragungen und digitale Dorfprofile einzubringen. Diese flossen ebenfalls in die Erstellung der DIEKs und die Erarbeitung der Maßnahmenportfolios ein.

Neben der Vorstellung des Maßnahmenportfolios stehen die Verstetigung („Wie geht es weiter?“) sowie mögliche Fördermöglichkeiten im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen aus Sicht der Teilnehmenden priorisiert werden. Zur besseren Planung der Veranstaltungen wird um eine Anmeldung bis zum 19.04.2023 unter j.krug@badoeynhausen.de gebeten.

Planungswerkstätten in Eidinghausen und Lohe

DIEK-Werkstatt Eidinghausen:  20. April 2023 um 18 Uhr
                                                      Ev. Gemeindehaus
                                                      Eidinghausener Str. 133
                                                      32549 Bad Oeynhausen


DIEK-Werkstatt Lohe:                21. April 2023 um 18 Uhr
                                                     Ev. Gemeindehaus
                                                     Loher Str. 12
                                                     32545 Bad Oeynhausen

Informationen rund um die DIEKs für Eidinghausen und Lohe gibt es im Internet unter www.badoeynhausen.de und www.konzepte-planinvent.de.

 

 

 

]]>
news-167 Fri, 14 Apr 2023 11:52:41 +0200 Vollsperrung der Sielwehrbrücke am 19.04.2023 https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=167&cHash=94f42df040f1eb8fb7cf39cb165d63f4 Einhub des Brückenmittelteils an der neuen Sielwehrbrücke Die Sielwehrbrücke wird am kommenden Mittwoch, den 19. April 2023, aufgrund des Einhubs des Brückenmittelteils vollständig gesperrt sein. Die Arbeiten beginnen um 7 Uhr und werden voraussichtlich um 12 Uhr abgeschlossen sein. Als Umleitungsstrecke weist die Straßenverkehrsbehörde auf die Brücke am Reitplatz hin. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Umleitung zu nutzen und die Beschilderung zu beachten. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit den ausführenden Unternehmen zusammen, um die Einhubarbeiten so schnell wie möglich abzuschließen und die Sielwehrbrücke wieder für den Verkehr freizugeben.

Ausführliche Informationen zum Neubau der Nahmobilitätsbrücke im Sielpark finden Sie auch im Baustellenmanagement der Stadt Bad Oeynhausen unter https://baustellen-badoeynhausen.de/

]]>
news-166 Thu, 13 Apr 2023 13:25:58 +0200 Nachtbeeren https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=166&cHash=07dc4527906267d7855364e9f285d0c4 Lesung mit Elina Penner Am Freitag, 21. April 2023, ab 19 Uhr ist die Mindener Autorin Elina Penner zu Gast in der Stadtbücherei und stellt ihren Debütroman „Nachtbeeren“ vor.

Penners Debüt erzählt von Nelli, die als kleines Mädchen als Russlanddeutsche nach Minden kommt. Sie spricht Plautdietsch und isst Tweeback und versucht, in der Provinz und dem neuen deutschen Leben anzukommen. Aber die Geschichten über ihr früheres Leben lassen sie nicht los, und als ihre geliebte Oma stirbt, gerät Nellis Welt zunehmend aus den Fugen.

Elina Penner erzählt mit Komik und dunklem Humor von Gemeinschaft und Migration, von Menschen, die einander festhalten, von Loslassen und Neuanfang. Mittendrin eine junge Frau, die zusammenbricht – und ihren eigenen Weg sucht.

Elina Penner wurde 1987 als mennonitische Deutsche in der ehemaligen Sowjetunion geboren und kam 1991 nach Deutschland. Plautdietsch ist ihre Muttersprache. Nach Jahren in Berlin und den USA lebt sie mit ihrer Familie in Ostwestfalen.

Der Eintritt beträgt 5 EUR, vorab zahlbar in der Bücherei oder an der Abendkasse. Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Sozialhilfeempfänger/innen und Menschen mit Schwerbehinderung haben freien Eintritt. Anmeldung bitte online unter: bibliothekskalender.badoeynhausen.de.

Die Lesung ist eine Kooperation mit dem Aufbau Verlag, gefördert vom Literaturland Westfalen (LiLaWe) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „lila lettern“.

]]>
news-165 Thu, 30 Mar 2023 13:59:46 +0200 Fahrschule im Nordbahnhof gut etabliert https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=165&cHash=ec3953e698af1e38146488a3cfe19faa Stadt kann Leerstand vermeiden Mit dem Unternehmen „Du fährst – die Fahrschule“ hat sich mittlerweile ein neues Unternehmen im Nordbahnhof etabliert. Einen Leerstand nach der Schließung der Bioprovinz konnte die Stadt durch die schnelle Akquise eines Nachmieters vermeiden. Bei einem Besuch vor Ort tauschten sich Bürgermeister Lars Bökenkröger und der städtische Wirtschaftsförderer Patrick Zahn mit Fahrschulbetreiber Michael Holler aus.

Für Holler ist es mittlerweile der neunte Standort. Neben dem klassischen Fahrschulangebot für Jugendliche und junge Erwachsene arbeitet Holler auch mit Feuerwehren in der Region sowie mit der Dekraakademie und der Arbeitsagentur zusammen. Mit der Agentur bietet er zum Beispiel auch die Ausbildung zum Fahrlehrer an. Da in diesem Sektor zurzeit ein großer Bedarf bestehe, fördert der Bund diesen Ausbildungsweg. SO habe er die Chance, auch seinen eigenen Nachwuchs hier vor Ort selber auszubilden. Derzeit liege das Durchschnittsalter der Fahrlehrer in Deutschland bei mehr als 60 Jahren.

Auch das klassische Fahrschulgeschäft habe sich in den vergangenen Jahren gewandelt. So würden sich die Vorgaben für die Ausbildung stetig ändern. Das führe dazu, dass letztlich mehr Fahrstunden bis zur Prüfung erforderlich seien. Aber auch die Durchfallquote sei in den vergangenen Jahren gestiegen. Das liege vor allem auch an der steigenden Zahl der Theoriefragen, die für den Führerschein zu lernen sei.

Den Standort Nordbahnhof bezeichnet Michael Holler als optimal für eine Fahrschule. Sie sei zum einen optimal durch die Bahn an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden und zum anderen durch die Lage in der Innenstadt attraktiv für junge Leute. Beim Zulauf an Kunden habe sich im Gegensatz zu früher allerdings nicht so viel geändert. Fahrschulen würden auch heute noch oft durch Mund zu Mund Propaganda weiterempfohlen.

]]>
news-164 Tue, 28 Mar 2023 10:46:36 +0200 Breites Informationsangebot für die Eltern von Neugeborenen https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=164&cHash=9a8c39d32bc424f5b457ff5bcbc3b950 Neugeborenenbegrüßung im Lenné-Karree Etwa 40 Eltern mit ihren neugeborenen Kindern sind am Wochenende bei der Neugeborenenbegrüßung im Lenné-Karree zu Gast gewesen. Marion Gauert vom Bündnis Familie Bad Oeynhausen und Bürgermeister Lars Bökenkröger begrüßten Eltern und Kinder und übergaben ein kleines Willkommensgeschenk an die Kinder.

Rund um das Familienbüro der Stadt Bad Oeynhausen hatten das Bündnis und das Jugendamt ein umfangreiches Informationsangebot organisiert. Neben dem Jugendamt als Anlaufstelle für junge Familien informierten die städtische Musikschule und zum Beispiel auch die Stadtbücherei über ihre Angebote vor allem für junge Familien.

Neben den städtischen Angeboten gab es eine Trageberatung sowie Informationen zu Sport- und Fitnessangeboten für junge Mütter. Bei den älteren Geschwisterkindern war vor allem das Kinderschminken beliebt, das der Kinderschutzbund organisiert hatte.

Großen Anklang fand bei den Eltern auch die kurze Einweisung in das Thema erste Hilfe am Kind, das Frauenarzt Klaus Dimde vom Krankenhaus Bad Oeynhausen übernommen hat. Wie bereits in den Vorjahren schätzten die Eltern vor allem auch diese wichtigen Tipps vom Fachmann.

Stadt und Bündnis bieten die Neugeborenenbegrüßung seit mehr als zehn Jahren an. Jeweils im Frühjahr und im Herbst werden die Eltern des vorangegangenen Halbjahres dazu eingeladen. Eltern, die an dem zentralen Termin nicht teilnehmen können, bekommen ein Infopaket per Post.

]]>
news-163 Thu, 23 Mar 2023 12:33:12 +0100 Meilenstein für die neue Rad- und Fußwegverbindung In der Ahe https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=163&cHash=b0ba7fb14e491805c906d7c033941982 Neue Aluminiumbrücke eingehoben Für die neue Rad- und Fußwegverbindung über die Werre zwischen dem Prinzenwinkel und der Straße In der Ahe ist heute Morgen die 21 Tonnen schwere Aluminiumbrücke eingesetzt worden. Sie überspannt die Werre auf einer Länge von 45 Metern. In Verbindung mit dem bereits am Montag und Dienstag asphaltierten neuen Radweg vom Prinzenwinkel durch die Flutmulde in Richtung Werster Straße entsteht so eine klimafreundliche und sicherer Verbindung abseits der vielbefahrenen Eidinghausener Straße. Die Freigabe der neuen Verbindung könnte noch vor Ostern erfolgen.   

]]>
news-162 Wed, 22 Mar 2023 14:02:31 +0100 Schülerinnen und Schüler aus Schweden im Rathaus empfangen https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=162&cHash=2b8b58654f9d0b6ec32497e920970a48 Europaschule setzt Austauschprogramm fort Nach einem Stadtrundgang am Dienstagmittag haben 16 Austauschschülerinnen und -schüler sowie die begleitenden Lehrer aus Schweden Station im Rathaus gemacht. Bürgermeister Lars Bökenkröger empfing die Jugendlichen und ihre Gastgeber der Europaschule im großen Sitzungssaal. Nach einer kurzen Vorstellung der Stadt Bad Oeynhausen kam es zu einem regen Gespräch zwischen dem Bürgermeister und den Schülerinnen und Schülern. Dabei ging es unter anderem um den Schulalltag in Schweden und die Freizeitgestaltung. Die Gäste vom Magnus-Abergs-Gymnasium (Magnus Åbergsgymnasiet) in Trollhättan sind noch bis Freitag in Bad Oeynhausen. Sie nehmen am Unterricht teil und verbringen Zeit mit ihren Gastfamilien. Am Donnerstag steht ein Ausflug nach Münster auf dem Programm. Der Gegenbesuch in Schweden ist für Herbst geplant.

]]>
news-161 Wed, 15 Mar 2023 16:02:16 +0100 Prämienverleihung 'E.I.S. – Energiesparen in Schulen' und Verleihung 'Kinder- und Jugendpreis für Umwelt- und Klimaschutz' https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=161&cHash=8390cd64b8b148c715e8a1083cc27903 Wichtige Auszeichnung für Multiplikatoren Zwei Anlässe, ein Rahmen: Die ´Kinder- und Jugendpreise für Umwelt- und Klimaschutz´ gehen für 2022 wieder an Schulen der Stadt Bad Oeynhausen. Um den fachlichen Austausch zu fördern bot es sich deshalb an, die Auszeichnungen mit der Übergabe der Prämien-Schecks im Klimaschutzprojekt ´E.I.S. – Energiesparen in Schulen´ zu verbinden.

Stand zu Beginn des E.I.S.-Projektes 1998 noch die direkte Beteiligung an den monetären Energiekosten-Einsparungen im Vordergrund wird auf Basis der vom Rat beschlossenen Vereinbarungen mit den Schulen seit 2019 insbesondere auch das pädagogische Klimaengagement belohnt.

Bürgermeister Lars Bökenkröger bedankte sich bei den Vertretern der Schulen: „Sie wirken als Multiplikatoren für den Schutz unserer Umwelt. Ihre zusammen mit unseren Hausmeistern erzielten konkreten Einsparungen sind eine Entlastung in der aktuellen Energiekrise“.

Die Höhe der übergebenen Prämien bemisst sich jeweils aus Aktivitätsgrad und Anzahl der Schulklassen. Bei herausragenden Aktivitäten können die Bonus-Auszeichnungen klimaengagierte Schule 'Silber' bzw. 'Gold' erreicht werden. Ein Bonus 'Klimaengagierte! Schulen Silber' von jeweils 500 € ging an die Grundschule Eidinghausen und die Realschule im Schulzentrum Nord. Eine Gold-Auszeichnung verbunden mit einen Bonus in Höhe von 1.000 € ging an den Grundschulverbund zwischen Weser und Wiehen. Im Sinne einer Ideenbörse und zur fachlichen Vernetzung stellte jede Schule eine ihrer Aktivitäten vor. So waren Energie- und Mülldetektive auf heißer Spur und es ging mit dem Walking Bus zur Schule, u.a. ins grüne Klassenzimmer und zum neuen Unterrichtsfach Ökologie.

Beim Kinder- und Jugendpreis für Umwelt- und Klimaschutz hat eine vom Umweltausschuss bestimmte Jury – bestehend aus einem Jugendlichen und drei Erwachsenen – die Preisträger bestimmt. Das Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro wurde dabei anhand bestimmter Kriterien auf die sechs eingereichten Projekte verteilt.

Alle eingereichten Projekte erhielten einen finanziellen Zuschuss für die Fortführung Ihres Projektes oder auch für die Umsetzung neuer Ideen. Die praktisch veranlagten Projekte erhielten höhere Preisgelder: die 2WheelsUnit – eine Fahrradreparaturwerkstatt der Europaschule bringt alte, eigentlich ausgediente Fahrräder wieder in Gang und verkauft sie weiter. Das fördert einerseits den Ressourcenschutz als auch den Radverkehr als umweltfreundliche und kostengünstige Fortbewegungsmöglichkeit. Zur Unterstützung dafür entschied die Jury sich für ein Preisgeld von 2.500 Euro.

1.500 Euro erhielt die Grundschule Eidinghausen, die mit dem Projekt „UmweltbotschafterInnen“ jetzt an die Schulöffentlichkeit gehen will, um durch einen Projekttag noch mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu richten und weitere UmweltbotschafterInnen zu gewinnen. Unter allen weitere eingereichten Projekten wurden die übrigen 1.000 Euro aufgeteilt. Gleich drei Projekte reichte die Klasse 6a der Europaschule ein, wobei sie sich primär der Öffentlichkeitsarbeit widmete. So entstand in einem Projekt ein Müll-Rap-Video, was auch über Social Media verbreitet wurde, in einem weiteren Projekt verband die Klasse das Joggen im Kurpark und auf dem eigenen Schulhof mit dem Müllsammeln – Plogging nennt sich dieser Trend aus Schweden. Im dritten Projekt erstellten Sie eine Plakatausstellung, die mit klaren und kurzen Handlungsempfehlungen und dazu passenden Piktogrammen Eltern, Lehrer- und SchülerInnen für eine bessere und nachhaltigere Welt sensibilisieren sollten. Eine weitere Plakatausstellung entwickelte die ehemalige Klasse 10e der Europaschule. Diese widmete sich wiederum den Folgen des Klimawandels und der Dringlichkeit des Handelns hier und heute.

In diesem Sinne: Der Kinder- und Jugendpreis für Umwelt- und Klimaschutz wird auch im Jahr 2023 wieder ausgelobt. „Wir freuen uns auf viele Bewerbungen, die den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt voranbringen“, sagt Dorothee Rolfsmeyer, die als Klimaschutzmanagerin der Stadt Bad Oeynhausen den Preis betreut. Sie steht auch für Fragen zum Preis zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort möglich über die E-Mail-Adresse klimaschutz@badoeynhausen.de. Anmeldefrist ist der 1. Oktober 2023.

]]>
news-160 Mon, 13 Mar 2023 08:00:25 +0100 Einblick in die Arbeit des Stadtarchivs und eines Stadtführers https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=160&cHash=ed346defb66adc53f81f1cb914ea6ac0 Stadtlese in der Stadtbücherei Bei der nächsten Stadtlese in der Stadtbücherei steht am kommenden Freitag unter anderem das Stadtarchiv im Mittelpunkt. Stadtarchivarin Stefanie Hillebrand wird einen Einblick in ihre Arbeit geben. Außerdem erläutert Stadtführer Christian Barnbeck seine Buchempfehlungen. Der Programmleiter der Poetischen Quellen, Michael Scholz, wird ergänzend darüber berichten sich die kulturellen Angebote unserer Stadt neu denken und vernetzen lassen. Die Gäste erwarten ein unterhaltsamer Abend, spannende Buchtipps und die ein oder andere persönliche Anekdote. Der Abend gibt es Getränke und Musik. Es spielt das Klezmertrio Klez' we can.

Die Stadtlese am 17. März 2023 beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. 

Online-Anmeldung

]]>
news-159 Fri, 10 Mar 2023 12:14:10 +0100 Stadt vergibt Heimatpreis 2023 https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=159&cHash=5b68bcd5ad59d2143cfad20cf9044ec2 Bewerbungen bis 30. September möglich Die Stadt Bad Oeynhausen nimmt ab sofort Bewerbungen für den Heimatpreis 2023 entgegen. Wie bereits in den Vorjahren geht es um innovative und kreative Ideen und Projekte, die sich mit dem Thema „Heimat“ beschäftigen. Die Auszeichnung wird vom NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung finanziert.

Heimat kann bedeuten, etwas zu wahren, das einem lieb und vertraut ist. Der Blick geht aber auch in die Zukunft, also geht es auch darum, wie Heimat weiter gestaltet und die Heimat zukunftsfähig sowie lebens- und liebenswert für Viele sein kann. In Bad Oeynhausen wird der mit insgesamt 5000 € dotierte Heimatpreis in drei Preiskategorien (2500€, 1500€ und 1000€) vergeben.

Es werden Projekte, Aktionen und Ideen aus allen möglichen Themenbereichen begrüßt, wie zum Beispiel Kultur, Ökologie, Jugend, Tourismus, Sozialleben, Geschichte, die zur Stärkung und Erhaltung unserer Heimat beitragen. Die Projekte müssen bis zum 30.09.2023 umsetzungsreif geplant sein und sollten auch noch in diesem Jahr beginnen. Alle interessierten Bad Oeynhausener Vereine, Institutionen, Initiativen, Verbände, Organisationen oder auch einzelne Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Oeynhausen sind aufgerufen ihre Projekte oder auch Projektideen prämieren zu lassen.

Fragen zu den Auswahlkriterien und zum Ablauf der Bewerbung beantwortet Josefine Wahl (heimatpreis@badoeynhausen.de/05731 14-1024). Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30.09.2023 online über die Internetseite der Stadt oder in Papierform bei der Stadt Bad Oeynhausen, Heimatpreis, Ostkorso 8, 32545 Bad Oeynhausen möglich.

Weitere Informationen und Online-Bewerbung hier

]]>
news-158 Wed, 08 Mar 2023 12:10:49 +0100 Infoveranstaltung zur Gestaltung des Sielparks https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=158&cHash=dfc3abcea2b2a8beea3a27db89a49f51 Stadt erstellt Pflege- und Entwicklungskonzept   Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Donnerstag in einer Woche (16.03.2023) in die Entwicklung eines Pflege- und Entwicklungskonzepts für den Sielpark einbringen. Gemeinsam mit dem Planungsbüro Kienleplan erstellt die Stadt Bad Oeynhausen derzeit ein solches Konzept im Rahmen der Städtebauförderung. Ziel ist die langfristige Sicherung und Aufwertung der etwas in die Jahre gekommenen innenstadtnahen Parkanlage, die als bedeutendes Naherholungsziel gilt. Im Rahmen des Konzeptes werden auch der aktuelle Standort des Gradierwerks betrachtet und mögliche Standortalternativen geprüft.

Erste Zwischenergebnisse für eine zukunftsfähige, attraktive und klimaangepasste Gestaltung der 44 ha großen historischen Parkanlage hat das Planungsbüro bereits im Ausschuss für Stadtentwicklung im Februar vorgestellt. In einem weiteren Schritt sind nun die Ideen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger zur Aufwertung und klimagerechten Gestaltung des Sielparks gefragt. Die Öffentlichkeitsveranstaltung beginnt am 16.03.2023 um 17.30 Uhr im Bürgerhaus Rehme an der Hermann-Löns-Straße 28. Bürgerinnen und Bürger können sich dann über den bisherigen Planungsstand informieren und Anregungen sowie Gestaltungsvorschläge einbringen.

Die Verwaltung und das Büro Kienleplan werden im Laufe des Abends die Entwicklungsziele sowie erste Maßnahmenvorschläge
zum Beispiel zur Vegetation, zur Wegegestaltung, zur Begleitinfrastruktur sowie zu Spiel- und Freizeitmöglichkeiten präsentieren und in einer Arbeitsphase mit den Teilnehmenden diskutieren. Zum Ende der Veranstaltung soll ein Ausblick zum weiteren Planungsprozess gegeben werden. Anmeldungen zur Veranstaltung nimmt Lars Winkelmann vom Bereich Infrastrukturmanagement der Stadt Bad Oeynhausen entgegen: Telefon 05731 14-2127, E-Mail: l.winkelmann@badoeynhausen.de.

]]>
news-157 Tue, 07 Mar 2023 14:30:21 +0100 Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Projektideen für die Dorfentwicklung einbringen  https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=157&cHash=f504b7e9ed365095db2b107d91be400f In Eidinghausen und Lohe starten die Planungswerkstätten  Nach den Auftakt-Workshops zur Dorfentwicklung in Eidinghausen und Lohe Anfang des Jahres stehen nun die Planungswerkstätten für die beiden Ortsteile an. An den ersten Treffen haben verschiedene Multiplikatoren und Interessierte teilgenommen und aktiv bei der Erstellung des jeweiligen Dorfprofils mitgewirkt, und dabei Stärken und Schwächen sowie Besonderheiten der beiden Ortsteile herausgearbeitet. Zudem wurden Ziele und erste Projektideen gesammelt. Wer an den Auftaktveranstaltungen nicht teilnehmen konnte, konnte in einer Online-Umfrage Anregungen und Ideen abgeben.

 

Nun sollen die Auswertungen und Ergebnisse in Planungswerkstätten vorgestellt und die ersten gesammelten Ideen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden.  Dabei geht es vor allem darum, das bisherige Projektportfolio zu bündeln und zu konkretisieren. Zur Strukturierung der Themen wurden drei Handlungsfelder „Ortsbild und Ortsgestalt“, „Infrastruktur und Ehrenamt“ sowie „Natur und Umwelt“ herausgearbeitet, die für Eidinghausen und Lohe zukünftig von Bedeutung sind und die Gesamtentwicklung der Dörfer als Wohn-, Arbeits- und Lebensort stärken sollen. In den Planungswerkstätten sollen innerhalb dieser Handlungsfelder anhand von Plänen und Karten Gruppenarbeiten stattfinden und die Teilnehmenden in einen aktiven Austausch miteinander kommen.

Der Dorfentwicklungsprozess zeichnet sich insbesondere durch das Engagement der Bevölkerung vor Ort aus. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich für jeden offen. Zur besseren Planung der Veranstaltungen wird bis zum 14.03.2023 um Anmeldung per E-Mail gebeten:  helena.boos@planinvent.de oder j.krug@badoeynhausen.de.  Die Planungswerkstatt für Eidinghausen ist am 15. März um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus an der Eidinghausener Straße 133. Das Treffen in Lohe ist am 16. März 2023 um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus an der Loher Straße 12.

Die Stadt Bad Oeynhausen und das Team des Planungsbüros planinvent freuen sich über eine rege Teilnahme.  Informationen rund um die Dorfinnenentwicklungskonzepte für Eidinghausen und Lohe gibt es bei den genannten Ansprechpartnern und online:

Dorferneuerung

]]>
news-156 Fri, 03 Mar 2023 10:35:33 +0100 Neuer Kurstadtladen in der Viktoriastraße https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=156&cHash=15be6fed01068fb535e03c7e9feb9373 Michael Oberst eröffnet neuen Beauty Salon Mit dem „Lady Center Studio“ eröffnet in der kommenden Woche in der Viktoriastraße 2 ein weiterer Kurstadtladen. Die von Michael Oberst geleitete Einrichtung bietet alles rund um das Thema Schönheit an. Keratinglättung und Haarbotox, Maniküre und Pediküre, Augenbrauen-Laminierung mit Färbung sowie Wimpernverlängerungen stehen auf dem Programm. Eine Make-Up Visagistin steht im Studio ebenfalls zur Verfügung. Die Eröffnung am 8. März beginnt um 11 Uhr mit einem Empfang, Kaffee und Kuchen.

Das Projekt „Dein Kurstadtladen“ wird möglich durch die Landesförderung „Sofortprogramm Innenstadt“. Es bietet Interessenten die Chance, einen inhaberbetriebenen Laden auf Basis dieser Förderung eröffnen zu können. Hierfür können Personen den Kontakt mit der städtischen Wirtschaftsförderung aufnehmen. Das Team der Wirtschaftsförderung steht unter 05731 14-1051 oder per E-Mail unter info@kurstadtladen.de bei Interesse an einem Ladenlokal als Ansprechpartner zur Verfügung.

]]>
news-154 Wed, 22 Feb 2023 12:00:00 +0100 Aktionstag Ehrenamt und Weltkindertag im September https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=154&cHash=103b219a6cbed9fe28e2bc2faa522172 Gemeinsames Vorbereitungstreffen in der kommenden Woche Nach einer langen Corona-Pause soll es in diesem Jahr im September wieder einen Aktionstag Ehrenamt geben. Der Aktionstag soll mit einem Fest zum Weltkindertag kombiniert werden. Hintergrund ist eine Fortsetzung des Markts der Möglichkeiten von 2019. Zur Vorbereitung gibt es am kommenden Dienstag (28.02.2023) im Bürgerhaus Rehme ein Treffen für Organisationen und Vereine, die beim Aktionstag Ehrenamt in Verbindung mit dem Weltkindertag mitmachen möchten.

Ziel ist es, Kindern und Erwachsenen ein möglichst vielfältiges Angebot an Informationen und Mitmachaktionen zu bieten. Entstehen soll dadurch ein buntes Familienfest, bei dem viele verschiedene Besuchergruppen auf das Thema Ehrenamt & Vereine aufmerksam gemacht werden können und gleichzeitig der Weltkindertag eine breitere Bühne bekommt. Gleichzeitig erhalten die örtlichen Vereine und Ihrer Organisation eine gute Möglichkeit, sich und ihre Arbeit neuen potentiellen Mitgliedern zu präsentieren. Gesucht werden für den Aktionstag Informationsstände und Mitmachangebote für Kinder und für Erwachsene jeden Alters sowie ein Sport- und Kulturprogramm für die Bühne.

Bei dem Informationstreffen am kommenden Dienstag soll es einen Überblick zum aktuellen Stand der Organisation geben und die weitere Planung gemeinsam auf den Weg gebracht werden. Gleichzeitig können die Vereine und Organisationen noch weitere eigene Ideen einbringen. Das Treffen im Bürgerhaus Rehme beginnt 18 Uhr. Fragen rund um den Aktionstag beantwortet Frau Josefine Wahl von der Koordinierungsstelle Ehrenamt (05731 14-1024 / E-Mail).

Online-Anmeldeformular für Vereine & Organisationen

]]>
news-155 Tue, 21 Feb 2023 09:55:00 +0100 Besucherrekord im Märchenmuseum Bad Oeynhausen https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=155&cHash=2344ed68cb5464e6a64024f80e85a948 Verbindung von modernen Themen und Märchen zahlen sich aus 119 Besucher kamen am vergangenen Sonntag ins Bad Oeynhausener Märchenmuseum – so viele wie noch nie an einem Tag ganz ohne Veranstaltungen. Umgerechnet rund 20 Gäste sahen sich pro Stunde die neue Sonderausstellung an, die von Künstlicher Intelligenz gestaltet wurde und besuchten auch die Dauerausstellung. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse“, sagt Museumsleiter Dr. Hendrik Tieke. „Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wenn wir klassische Märchen mit modernen Themen verbinden“. Der Besucherrekord ist der vorläufige Höhepunkt eines anhaltenden Besucherzuwachses. So hatten 2022 2,3 mal so viele Gäste als noch 2021 die Ausstellungen und Veranstaltungen des Märchenmuseums und des Museumshof besucht. 2021 hatte es noch einige Corona-Beschränkungen gegeben; zieht man stattdessen die Zahlen des Vor-Corona-Jahres 2019 zum Vergleich heran, waren es immerhin 26 Prozent mehr Besucher, die 2022 in die Museen kamen.

„Ich führe das Besucherinteresse zum einen auf die neuen Themen zurück, die wir hier seit dem Schaurigen Herbst nach und nach etablieren“, so Tieke. „Andererseits dürfte es mit unseren Bemühungen zusammenhängen, die Museen sichtbarer zu machen: Etwa durch neugestaltete Plakate oder Aktivitäten in den sozialen Medien und eine breit gestreute Pressearbeit. Oder durch stärker sichtbare Häuser – am Märchenmuseum machen wir zum Beispiel von nun an mit großen mit Bannern auf die momentanen Highlights aufmerksam, ein Einhorn und ein Magier auf den Balkonen grüßen Spaziergänger schon von weitem, und eine gekürzte Hecke gibt jetzt den Blick auf die Fassade und die Ausstellungsräume frei“.

]]>