Kontakt
Stadt Bad Oeynhausen
Bereich Soziales und Wohnen
Team Asyl
Steinstr. 26
32545 Bad Oeynhausen
Telefon:
+49 (0) 5731 14 - 4538 / 4547 (Leistungssachbearbeitung)
+49 (0) 5731 14 - 4502 / 4549 (Sozialarbeit)
Migration & Integration
Diese Seite in Leichter SpracheWillkommen in Bad Oeynhausen!
Zurzeit leben ca. 1100 Menschen in Bad Oeynhausen, welche überwiegend aus ihren Heimatländern geflohen sind. Die meisten kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und dem Iran. Diese in unsere Stadtgesellschaft zu integrieren, ist ein wichtiges Ziel. Integration ist ein langfristiger Prozess, der uns alle angeht. Hierfür müssen wir ein gemeinsames Verständnis entwickeln, wie wir in der Gesellschaft zusammenleben wollen. Zuwanderung kann deshalb nur als gemeinsamer Prozess gelingen. Integration setzt die Aufnahmebereitschaft der einheimischen Bevölkerung, aber auch die Bereitschaft der Zugewanderten voraus, die Regeln des Aufnahmelands zu respektieren und sich um die eigene Integration zu bemühen.
Team Asyl
Um Integration zu ermöglichen und den Betroffenen die nötige Unterstützung anzubieten, wurde das Team Asyl im Bereich Soziales und Wohnen eingerichtet. Das Team Asyl unterstützt Sie u. a. bei Anliegen in den Bereichen:
• Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
• Hilfestellung bei Behörden- und sonstigen Angelegenheiten
• Unterstützung bei der Arbeitsplatz- und Wohnraumsuche
• Unterstützung im Asylverfahren, bei Umverteilung und Familienzusammenführung
• Vermittlung von Alltagsfähigkeiten
Weitere Informationen
Sprache als Schlüssel zur Integration
Weiterführende Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine finden Sie hier:
Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ der Bundesregierung für in Deutschland ankommende Geflüchtete aus der Ukraine
Informationen der Arbeitsagentur für Geflüchtete
Informationen des Bundesinnenministeriums zur Einreise von Flüchtlingen
Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Informationen des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen