Kontakt
Stadt Bad Oeynhausen
Wirtschaftsförderung / Liegenschaften
Verena Baumeister
Ostkorso 8
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: +49 (0) 5731 14 - 1053
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeiten | ||
---|---|---|
Montag | 08:00 - 12:30 & 14:00 - 16:00 Uhr | |
Dienstag | 08:00 - 12:30 & 14:00 - 16:00 Uhr | |
Mittwoch | 08:00 - 12:30 Uhr | |
Donnerstag | 08:00 - 12:30 & 14:00 - 17:30 Uhr | |
Freitag | 08:00 - 12:30 Uhr |
Zentrale Anlaufstelle für alle Gewerbetreibenden
Die Wirtschaftsförderung hat sich als Dienstleistungseinrichtung der Stadt Bad Oeynhausen auf die individuellen Informationsbedürfnisse heimischer und auswärtiger Interessentinnen und Interessenten spezialisiert und ist mit Ihrer qualifizierten Beratung, der kompetenten Betreuung und der unbürokratischen Unterstützung ein Garant für kurze Wege sowohl bei der Informationsbeschaffung als auch bei behördeninternen Abstimmungs- und Genehmigungsprozessen.

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels werden Qualifizierungsmaßnahmen im beruflichen Alltag immer wichtiger. Mit dem „Bildungsscheck-NRW“, der durch Mittel des Landes NRW und des europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird, sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen in Bezug auf berufliche Weiterbildungen unterstützt werden.
Der Förderung durch einen Bildungsscheck geht immer eine persönliche Beratung in einer Bildungsscheckberatungsstelle voraus. Diese Möglichkeit bietet ab sofort auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Oeynhausen für Bad Oeynhausener Unternehmen.
Im Rahmen des sogenannten betrieblichen Zugangs können kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigte bis zu 10 Bildungsschecks pro Jahr beantragen. Die maximale Förderhöhe beträgt 50% der Kurskosten, höchstens jedoch 500€ pro Bildungsscheck. In der Regel händigen wir Ihnen im Anschluss an die Beratung den Bildungsscheck direkt aus. Der Scheck wird daraufhin von Ihnen bei einem Weiterbildungsanbieter eingelöst und Sie erhalten lediglich die reduzierte Rechnung.
Bitte beachten Sie: Zum Zeitpunkt des Beratungsgespräches darf der Kurs noch nicht begonnen haben! Nutzen Sie diese Möglichkeit, vereinbaren Sie einen Termin, lassen Sie sich beraten!
Die Wirtschaftsförderung bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung und gibt nützliche Informationen für Ihr Gründungsvorhaben.
Wir helfen z.B. bei Standortfragen, Genehmigungen oder beraten zu möglichen Fördermitteln.
Weitere Beratungsangebote:
Gründungsberatungen bieten u.a. auch die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer und das Land NRW an:
Zweigstelle Minden
Nadine Obersundermeyer
Simeonsplatz 2
32423 Minden
Telefon: +49(0)571 38538-12
Telefax: +49(0)571 38538-15
n.obersundermeyer@ostwestfalen.ihk.de
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Betriebsberatung Bad Oeynhausen
Bernd Fuchs
Bahnhofstraße 21a
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: +49(0)5731 86688 - 12
Telefax: +49(0)5731 86688 - 19
bernd.fuchs@hwk-owl.de
Startercenter
Auch das Land NRW hat auf Ihrer Seite https://www.startercenter.nrw/ Informationen rund um das Thema Existenzgründung für Sie zusammengestellt.
Für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Das Spektrum reicht von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, Darlehen, eigenkapitalähnlichen Darlehen bis hin zu Beteiligungskapital in Form offener oder stiller Beteiligungen.
Die Fördermittel können z.B. für Unternehmensberatungen, Forschung und Entwicklung, Investitionen in neue Gebäude oder Betriebsausstattung sowie zur Fachkräftesicherung inklusive Qualifizierungsmaßnahmen genutzt werden. Darüber hinaus kann die Teilnahme an ausgewählten Messen oder der Einstieg in die Digitalisierung gefördert werden.
Auch das Umweltbewusstsein und die Energieeffizienz eines Unternehmens spielen für zahlreiche Kunden eine immer größere Rolle. Entsprechende Maßnahmen führen somit nicht nur zur Umweltentlastung und teilweise recht hohen Energiekosteneinsparungen, sondern ziehen oft auch eine erhebliche Imagesteigerung für das Unternehmen nach sich.
Wie kommt man nun aber an die dringend benötigten Finanzmittel? Welche Förderprogramme gibt es überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen einer Zuschussförderung und einem geförderten Darlehen? Welche Maßnahmen sind überhaupt förderfähig? Wo kann ich mich eingehend informieren? Wer "verteilt" die Fördermittel und was muss ich bei der Antragstellung beachten?
Diese und weitere Fragen will die Fördermittelberatung der Wirtschaftsförderung beantworten. Jedes Unternehmen wird individuell und in vertraulichen Einzelgesprächen beraten. Eine vorherige Terminanmeldung ist daher erforderlich. Nutzen Sie die Gelegenheit, lassen Sie Ihr Unternehmen fördern!