Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Stadt Bad Oeynhausen oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Verantwortlicher

Stadt Bad Oeynhausen
vertreten durch den Bürgermeister

Ostkorso 8
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: +49 (0) 5731 14 - 0
E-Mail: info@badoeynhausen.de

 

Ansprechperson zum Datenschutz

Datenschutzbeauftragte/r der Stadt Bad Oeynhausen
- persönlich - 

Stadt Bad Oeynhausen
Ostkorso 8
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: +49 (0) 5731 14 - 0
E-Mail: datenschutz@badoeynhausen.de

 

Inhalt des Onlineangebotes

Die Stadt Bad Oeynhausen übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Stadt Bad Oeynhausen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Stadt Bad Oeynhausen kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Stadt Bad Oeynhausen behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen etc. identifiziert werden kann. Ihre Daten werden durch eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher übertragen.

Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie über die digitalen Formulare Kontakt mit der Stadt Bad Oeynhausen aufnehmen. Die Eingabe Ihrer Daten ist freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten auf dem Postweg oder persönlich zu übermitteln.

Im Serviceportal werden vielfältig Dienstleistungen der Stadt Bad Oeynhausen angeboten, die Sie online digital durch Ausfüllen von Formularen in Anspruch nehmen können. Den Service können Sie ohne Anmeldung oder über die Einrichtung eines personifizierten Nutzers. Dies geschieht über das Servicekonto.NRW, einer zentralen Servicestelle zum Erreichen von öffentlichen Angeboten auf Websites der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Die Anmeldung hat den Mehrwert, dass Ihre Daten beim Antrag automatisch ausgefüllt werden und Sie den Bearbeitungsstatus anschließend nachverfolgen können. Sowohl bei der Anmeldung an das Servicekonto als auch bei allen Formularen erfolgen jeweils vorab Informationen zum Datenschutz.

Im Rahmen der Nutzung des Serviceportals willigen Sie gem. Art. 6 Abs.1 lit a in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft bei der verantwortlichen Stelle widerrufen. Bezüglich Ihrer weiteren Rechte nach der DS-GVO lesen Sie bitte weiter bei „Ihre Rechte“.

Ihre Daten bleiben bis zur Erledigung Ihres Anliegens gespeichert und werden dann gelöscht. Liegen gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen vor, so erfolgt das Löschen nach Ablauf einer solchen Frist.

 

Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite

Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.

Dabei werden folgende Angaben protokolliert:

  • Aufgerufene Seite

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,

  • übertragene Datenmenge,

  • Meldung über erfolgreichen Abruf,

  • Webbrowser und anfragende Domain.

  • Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner bei der Protokollierung einbezogen.

  • Verzeichnisschutzbenutzer

  • Protokolle

  • Referer

  • User Agent


Die mittels Protokollierung erhobenen Daten werden getrennt von weiteren personenbezogenen Daten gespeichert und nach sechzig Tagen automatisch gelöscht. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung von Protokolldaten, richtet sich nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO, Artikel 6 Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 15 Absatz 1 Telemediengesetz.

 

Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z. B. in der Navigation). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session-ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinanderfolgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen beispielsweise den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Webangebot nicht immer wieder Ihre persönlichen Daten eingeben müssen.

Die auf Ihrem Endgerät gespeicherte Session-ID wird automatisch nach sieben Tagen gelöscht. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Löschung der Session-Cookies in Ihrem Browser aktiv durchzuführen. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Session-Cookies, richtet sich nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO, Artikel 6 Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

 

Verwendung von Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

 

Google Translate

Wir möchten den Besuchern unserer Internetseite auch die Möglichkeit bieten, unsere Internetseite in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir Google Translate (Betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Aus Datenschutzgründen wird Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert, erkennbar an der grauen Darstellung des Textes „Sprache auswählen“. Erst wenn Sie den Text „Sprache auswählen“ anklicken, wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen. Neben Ihrer IP-Adresse wird auch die URL der besuchten Seite übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Uns sind auch nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

Verwendung von OpenStreetMaps

Wir nutzen zur Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).

Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Nutzung von OpenStreetMaps jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ein Datentransfern an OpenStreetMaps darf ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr erfolgen. Der Widerruf kann durch die Betätigung des folgenden Buttons erfolgen. Die Verarbeitung der Daten war bis zum Zeitpunkt des Widerrufes rechtmäßig.

OpenStreetMaps anzeigen:
Dieser Dienst ist derzeit gesperrt!

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM:

https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy


Nutzung des Chatbots

Die Stadt Bad Oeynhausen bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, eine Konversation mit einem Chatbot zu starten. Dieser beantwortet Fragen bzw. Textnachrichten zu Ihrem Anliegen sowie zu unseren Dienstleistungen. Dafür wertet er die von Ihnen verfassten Nachrichten mithilfe von künstlicher Intelligenz aus und sendet passende, vordefinierte Antworten zurück. Nur wenn unser Chatbot explizit durch Sie geöffnet wird, werden diesbezüglich Daten (an externe Server) übermittelt. Im Folgenden informieren wir Sie über die erhobenen Daten sowie Zweck, Zeit und Ort der Verarbeitung.

1. Logdaten
Zur Ausführung der Anfragen des Chatbots werden Logdaten gespeichert. Das beinhaltet:
Vollständige Gesprächsprotokolle, inklusive Zeitpunkt der Anfragen.
Daten zu technischen Problemen, die während eines Gespräches aufgetreten sind (sogenannte Error Logs).
Feedback, welches innerhalb des Chats gegeben wird.
Die Logdaten werden auf den Servern des Anbieters gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Anbieter des Chatbots, der assono GmbH (Lise-Meitner-Straße 1–7, 24223 Schwentinental), liegt ein entsprechendes Auftragsverarbeitungsverhältnis vor. Die entsprechende Datennutzung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Logdaten/Gesprächsprotokolle werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Die Speicherung für 30 Tage erfolgt ausschließlich zu Trainingszwecken.

2. IBM Watson
Damit der Chatbot die Texte, die Sie eingeben, verstehen und passende Antworten zurückschicken kann, verwendet der Auftragsverarbeiter als Unterauftragnehmer einen Service für künstliche Intelligenz namens IBM Watson von der IBM Deutschland GmbH, IBM-Allee 1, 71139 Ehningen. Zur Analyse Ihrer Texteingaben werden folgende Daten an Server von IBM übermittelt:
Alle abgeschickten Nachrichten im Chat (einzeln).
Die genaue Uhrzeit beim Senden.
Informationen zum Chatbot, der verwendet wird.
Die Daten werden in einem Rechenzentrum in Frankfurt für die Dauer von max. 3 Monaten gespeichert. IBM sichert zu, die Daten in Deutschland zu speichern und ausschließlich für die Analyse der Nachrichten zu verwenden.

3. Automatische Übersetzung
Damit Sie mit dem Chatbot in mehreren Sprachen kommunizieren können, setzt der Auftragsverarbeiter als weiteren Unterauftragnehmer den Übersetzungsdienst von DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln ein. Sofern Sie eine andere Sprache als Deutsch ausgewählt haben, werden alle abgeschickten Nachrichten im Chat (einzeln und ohne Kontext) an den Übersetzungsdienst übermittelt. Zu keinem Zeitpunkt wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Computer und den Servern der Übersetzungsdienste hergestellt. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und auf Servern in Finnland (EU) verarbeitet. Nach der Übersetzung werden sie unmittelbar gelöscht. Die entsprechende Datennutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Im Rahmen des Chats werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben.

Lediglich für die Nutzung der Formularfunktion innerhalb des Chats ist die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten (z. B. vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) notwendig. Hierzu erhalten Sie zu gegebener Zeit im Chat weitere Informationen. Die Erhebung der Daten ist an dieser Stelle notwendig, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bad Oeynhausen Ihr Anliegen bearbeiten bzw. Ihre Frage beantworten können.

Mit der Formularfunktion können ferner bestimmte Anträge (z. B. die Anmeldung zur Hundesteuer) direkt im Chat gestellt werden. Die Daten werden mittels einer Schnittstelle an unser Service Portal übergeben. Weitergehende Informationen zum Service Portal finden Sie am Anfang dieser Erklärung (s. Abschnitt „Verarbeitung von personenbezogenen Daten“).

 

Verweise auf soziale Netzwerke

Auf unserer Internetseite befinden sich Verweise (Plugins) zu sozialen Netzwerken, welche mit dem Namen oder Symbol des entsprechenden Dienstes gekennzeichnet sind.

Sobald Sie das Social Media Plugin betätigen, erfolgt eine direkte Verbindung zwischen dem Betreiber des sozialen Netzwerkes und Ihrem Browser. Dabei werden folgende Daten an den Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse,

  • die Tatsache, dass Sie unsere Webseite besucht haben.


Wenn Sie während des Besuchs unserer Seite bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, erfolgt eine automatische Zuordnung zwischen Ihrem Social Media Profil und dem Inhalt dieser Webseite, sodass eine Profilbildung erfolgen kann. Um eine Zuordnung zu Ihrem Profil zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus.

Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinerlei Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes haben. Sofern Sie einen Verweis zu externen sozialen Netzwerken auf unserer Internetseite auswählen, geht ein Teil der Verantwortung zu dem Betreiber der Plattform übergeht.

Genauere Informationen zur Privatsphäre, zum Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Betreibers.

Die Stadt Bad Oeynhausen verwendet folgende soziale Netzwerke:

Instagram: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Instagram wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA betrieben. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über das Online-Formular unter römisch XI (11)  

https://help.instagram.com/519522125107875

YouTube: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes YouTube (vertreten durch Google Inc.) wird ausschließlich von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

XING: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerks XING AG wird ausschließlich von der XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“) betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei XING finden Sie unter folgendem Link:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Vimeo: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Vimeo wird ausschließlich von der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link:

https://vimeo.com/de/features/video-privacy

Facebook: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Facebook wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link:

https://de-de.facebook.com/policy.php

Twitter: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Twitter wird ausschließlich von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link:

https://twitter.com/de/privacy

 

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Beschäftigten und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.

 

Portale der Stadt Bad Oeynhausen

Die Stadt Bad Oeynhausen bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Ratsmitgliedern der Stadt Bad Oeynhausen die Nutzung verschiedener Portale an. Die datenschutzrechtlichen Regelungen dieser Portale entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

  • Karriereportal
    Die Stadt Bad Oeynhausen bietet externen Bewerber*innen die Möglichkeit, sich über das Karriereportal https://karriere-badoeynhausen.de/ online auf die aktuellen Stellen zu bewerben. Diejenigen Daten, die für die Onlinebewerbung erforderlich sind, sind als "Pflichtfelder*" gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie in den übrigen Feldern weitere freiwillige Angaben machen. Zusätzlich können Sie als Dateianlage Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Ihren Lebenslauf, Ihr Anschreiben, Schul- und Arbeitszeugnisse sowie weitere Informationen, die Ihr Profil ergänzen, hochladen. Für die Richtigkeit der Daten sind Sie als Datenerfasser allein verantwortlich. Der Schutz und vertrauensvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Die Stadt Bad Oeynhausen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

    Wir nutzen für unseren Bewerbungsprozess die Personalmanagement-Software der rexx systems GmbH, mit deren Hilfe wir den Bewerbungsprozess und die Stellenausschreibungen verwalten und betreuen können. Hierfür haben wir mit dem Anbieter den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Anbieter des Portals ist die rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg. Details zur Funktionsweise und Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.rexx-systems.com/datenschutz/.

    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich. Weitere datenschutzrechtliche Informationen anlässlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt, welches Ihnen zum Abschluss eines Bewerbungsvorgangs über das Karriereportal zur Kenntnis gegeben wird.
     

  • Stellenabonnement
    Sie haben die Möglichkeit, sich unter https://karriere-badoeynhausen.de/ zu unserem Stellenabo-Newsletter anzumelden. Dieser informiert über aktuelle Stellenangebote bei der Stadt Bad Oeynhausen. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe über ein Karrierelevel können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Danach erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit der Aufforderung, einen hierin ausgewiesenen Link anzuklicken, um die Anmeldung zum Stellenabo zu bestätigen. Erst durch Ihre Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung des Stellenabo-Newsletters freigeschaltet (Double-Opt-In-Verfahren). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Zusendung des Stellenabo-Newsletters jederzeit widersprechen, indem Sie den hierfür in der E-Mail vorhandenen Link „Abmelden“ betätigen.

 

Ihre Rechte
Sie haben das Recht

  • auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,

  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,

  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,

  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,

  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.

  • das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO.


Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.

 

Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4,
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0
Fax-Nr.: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.

 

Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, ergreifen wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.

 

Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden. Die Stadt Bad Oeynhausen hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von der Stadt Bad Oeynhausen weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Die Stadt Bad Oeynhausen übernimmt daher keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Webseiten Dritter.

 

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Stadt Bad Oeynhausen wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren. Die Stadt Bad Oeynhausen behält sich das Recht für Irrtümer und Änderungen vor.

 

Datum des Inkrafttretens
15.11.2021