Dauerausstellung
Was zeigt das Museum?
Die Dauerausstellung im Erdgeschoss führt in das Thema der Märchen und Sagen ein. Folgende Themen werden behandelt:
Kassenraum:
- Karl Paetow, der Museumsgründer
- Paul Baehr, der Erbauer des Hauses
- Was sind Märchen? Eine allgemeine Einführung
Raum 2:
- Märchensammler: die Brüder Grimm und Ludwig Bechstein
- Märchenautoren: Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff
- Wie kommt das Märchen ins Buch?
- Wo findet man überall Märchen?
- Leseecke mit ausgewählten Märchenbüchern
- Dioramen mit Märchenszenen
Raum 3:
- Worum geht es in Märchen?
- Welcher Gegenstand gehört zu welchem Märchen?
- Wunschbrunnen
Raum 4:
- Märchen in der (modernen) Kunst
- Märchenleporellos von Warja Lavater
- Variationen zum Froschkönig
Erzählraum:
- Flachsverarbeitung und Spinnen im Märchen
- Rotkäppchen-Variationen
- Frau Holle: Märchen und Sagen
Flur:
- Who is who bei Sage, Fabel, Schwank und Legende
- Der Rattenfänger von Hameln - eine weltweit bekannte Sage
- Widukind: eine in Ostwestfalen wichtige Sagengestalt
- Dr. Eisenbart: der Doktor den es wirklich gab
- Baron von Münchhausen: Geschichten von G. A. Bürger
- Die Legende der Heilige Genoveva: Sage und Legende
- Der Fuchs und der Storch: eine Fabel, wie sie im Buche steht
- Till Eulenspiegel: Deutschlands bekannteste Schwankgestalt
- Ausgewählte Figuren der Volksüberlieferung