Inhalt
Vorbildliches Energiemanagement in der Klinik Porta Westfalica
- Mit Bioerdgas betriebene Blockheizkraftwerke
- Erneuerung der Gebäudeleittechnik
- Optimierung der Wasserversorgung
Unser Beitrag: "Energie- und CO2-Einsparung durch vorbildliches Energiemanagment"
Durchgeführt durch
Klinik Porta Westfalica
Eigenstromnutzung in der Gollwitzer-Meyer-Klinik
- Drei Blockheizkraftwerke zur Wärmeversorgung und Deckung der Strom-Grundlast
- Zwei Photovoltaikanlagen zur Reduzierung der Strom-Spitzenlast
- 100%-ige Eigennutzung des erzeugten Stroms
Unser Beitrag: "Nutzung von selbst erzeugtem Solar- und KWK-Strom"
Durchgeführt durch
Gollwitzer-Meyer-Klinik
Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses auf den KfW-Effizienzhaus-Standard 115
- Mineralische Innendämmung, Kellerdämmung, Dachdämmung
- Sanierung von 62 Fenstern nach Vorgaben des Denkmalschutzes
- Einbau eines Holzpelletkessel als alleinige Heizung
Unser Beitrag: "Einsparung von CO2 durch Denkmalsanierung und Einsatz von Erneuerbaren Energien"
Durchgeführt durch
Eigentümer und Bauherren der Villa Valentino in der Weststraße 22
Leitfaden für Bürger-Solarstromanlagen
- Hilfreiche Informationen für den Bau von Bürger-Solaranlagen, die zum Nachmachen anregen sollen.
Unser Beitrag:
"Leitfaden zur Organisation und Umsetzung"
Durchgeführt durch
Klimabündnis im Mühlenkreis e. V.
Initiator und Ersteller: Hartmut Sandmann
Solarstromanlage auf dem Wittekindshof
- Mitarbeiter-Solarstromanlage auf dem Wittekindshof
Unser Beitrag: "Nutzung regenerativer Energien und Werbung für die Technik"
Durchgeführt durch
SolarGemeinschaft Wittekindshof GbR
Bürgersolaranlage Volmerdingsen
- Bürgersolaranlage mit 14,85 kWp auf dem Wittekindshof
- etwa 14.000 kWh Stromerzeugung pro Jahr
- ca. 10.000 kg eingespartes CO2 jährlich
- aktuelle Ertragsdaten finden Sie hier
Unser Beitrag: "Nutzung regenerativer Energien mit Finanzierung durch eine Gruppe von Bürgern"
Durchgeführt durch
Prima-Klima-GbR
Bürgersolaranlage Wulferdingsen
- Bürgersolaranlage auf dem Feuerwehrgerätehaus Wulferdingsen
- 68 qm Kollektorfläche mit 9,2 kWp
- etwa 8.000 kWh Stromerzeugung pro Jahr
- ca. 6.000 kg eingespartes CO2 jährlich
Unser Beitrag: "Nutzung regenerativer Energien mit Finanzierung durch eine Gruppe von Bürgern"
Durchgeführt durch
Klimainitiative Wulferdingsen GbR
Ansprechpartner
Stadt Bad Oeynhausen
Rathaus II
Schwarzer Weg 6
D-32549 Bad Oeynhausen
Energieberatung
Wolfram Schlingmann
Telefon +49 (0)5731 / 14-2501
Koordinierungsstelle Klimaschutz
Telefon +49 (0)5731 / 14-2527